Augendiagnose

Ein Blick auf Ihre Konstitution

Die Augendiagnose basiert auf den Zusammenhängen zwischen der Konstitution eines Menschen und seiner Iris. Grundlage ist die Annahme, dass sich genetisch festgelegte Veränderungen (Krankheiten) in der Iris widerspiegeln, auch wenn sie noch nicht ausgebrochen sind. Hiermit ist es ein Hinweisdiagnostikum, das nicht nur aktuelle Krankheiten sondern auch vergangene und zukünftige Erkrankungen erfassen kann.

Die Augendiagnose hat ihren Ursprung bereits bei den Chaldäern um 1.000 v. Chr., die Krankheiten aus dem Auge ablesen konnten. Griechische und römische Ärzte folgten ihrem Beispiel, und auch in der Neuzeit erinnerte man sich dieser Diagnoseform. Als Väter der modernen Augendiagnose gelten der ungarische Arzt von Pèczely sowie der schwedische Pfarrer Liljequist, die in den 1980er und 1990er Jahren ihre Werke veröffentlichten. Emanuel Felke (1856 -1926) und auch Rudolf Schnabel (1872 -1952) haben diese wertvolle Hilfsdiagnose weiter entwickelt, mit der man schon frühzeitig Anlagen und funktionelle Veränderungen des Organismus erkennen kann.
Über Jahrzehnte hinweg wurde empirisches Wissen aufbereitet und strukturiert, das Aufschluss über die Topografie des Auges, den Organbezug und die Bedeutung von farblichen und strukturellen Iriszeichen gibt. Die Augendiagnose ist in der Lage, Zusammenhänge zwischen Symptomen und Funktionsstörungen, Erbkrankheiten und der Konstitution herzustellen.

Augendiagnose oder Irisdiagnose?

Die Begriffe Augendiagnose und Irisdiagnose werden häufig fälschlicherweise als Synonyme benutzt. Während sich die Irisdiagnose, auch Iridologie genannt, nur mit den reinen Iriserscheinungen befasst, bezieht die Augendiagnose auch den Pupillensaum, die Skleren, Gefäße und den Augenhintergrund mit ein.

Basierend auf ihrem persönlichen Augenbild werden entsprechende Therapiemaßnahmen zur Vorbeugung und Unterstützung getroffen.

DIAGNOSEMETHODEN

Zungendiagnose

Eine nicht nur in der chinesischen Medizin (TCM) bewährte Methode…

Pulsdiagnose

Erprobtes Werkzeug der traditionellen europäischen Naturheilkunde (TEN)…